Herstellung von Wollwalk & Wollfleece
Material: Schurwolle
Als reine Schurwolle darf nur Wolle bezeichnet werden, die ausschließlich durch die Schafschur von lebendigen Tieren gewonnen wurde. Sie gilt als Wolle von besonders hoher Qualität.
Wolle ist eine Eiweißfaser, die in ihrer Zusammensetzung der menschlichen Haut ähnlich ist. Sie besitzt viele vorteilhafte Eigenschaften. Sie ist temperaturregulierend und hat das beste Wärmerückhaltevermögen aller Textilien. Hohlräume in der Faser schließen die eigene Umgebungstemperatur ein und halten somit schön warm. Bei warmen Temperaturen versucht Wolle die überschüssige Wärme abzugeben. Damit reflektiert Wolle die Wärmestrahlung des Körpers optimal und reguliert die Hautatmung und den Sauerstoffaustausch.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Wolle feuchtigkeitsregulierend wirkt. Sie ist hydrophob (Wasser abstoßend), wodurch sie Feuchtigkeit gut abgeben und schnell trocknen kann. Bis zu 35% ihres Eigengewichts kann die Wolle an Wasser aufnehmen ohne sich feucht anzufühlen. Durch Lufteinschluss in ihrer gekräuselten Faser und dem Wollfett (Lanolin) hat die Wolle eine natürliche Imprägnierung. Damit ist sie auch bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend, indem das Wasser an der Oberfläche einfach abperlt. Somit sind Produkte aus Wollfleece und Wollwalk die ideale Outdoor-Bekleidung.
Wolle ist zudem antibakteriell und schmutzabweisend. Im Gegensatz zu anderen Fasern nimmt sie aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften kaum Gerüche an. Durch ihre natürliche selbstreinigende Funktion reicht es die Kleidung an die frische Luft zu hängen. Dort werden die Gerüche an die Luft abgegeben und nach kurzer Zeit riecht sie wieder neutral. Grober Schmutz kann einfach trocken ausgebürstet werden. Wolle ist zu all dem auch noch flammhemmend, knitterarm, elastisch und antistatisch.
Damit verbinden Wollwalk und Wollfleece die Vorteile von einer reinen Naturfaser mit den Klimaansprüchen an moderne Kleidung und unterstützen somit die natürlichen Funktion der Haut.
Beide Stoffe entstehen durch eine unterschiedliche Verarbeitung und unterscheiden sich somit auch ein wenig in Ihren Eigenschaften.
Herstellung und Verarbeitung
Wollwalk
Zunächst wird die Schurwolle gereinigt und das Vorgarn gesponnen. Das Vorgarn wird dann durch Spinnen in dünne Garnfäden gezwirbelt. Diese werden ineinander gedreht womit eine festere Struktur entsteht und das Garn auf Rollen aufgespult werden kann. Damit werden meterlange Strickteile angefertigt. Mit einer umfangreichen Waschmethode wird dann der Walkstoff erhalten.
Bei dieser Waschmethode wird das Gewebe mit Wasser, Wärme und etwas Seife immer wieder gedrückt, gestaucht, gepresst und geknetet. Die Schuppenstruktur der Wollfaser bricht auf. Die im Stoff nebeneinander liegenden Fasern verhaken sich und ziehen sich zusammen. So werden tausende kleiner Luftkammern im Walkstoff eingeschlossen, bilden einen ganz natürlichen Puffer gegen Hitze und Kälte und sorgen so für eine natürliche Behaglichkeit. Das Material wird durch diese Verarbeitung deutlich strapazierfähiger und robuster und schützt so optimal vor Wind und Nässe. Walkstoffe sind leicht und dehnbar und bieten so einen hohen Tragekomfort. Gleichzeitig schützen sie vor Kälte, sind nahezu winddicht und gleichen sowohl hohe wie niedrige Temperaturen aus – die Haut kann frei atmen. Somit eignet sich Walkbekleidung prima für den gesamten Winter und kann meist von Oktober bis April getragen werden.
Wollfleece
Wollfleece wird aus den feinen Haaren der Wolle bzw. Merinowolle hergestellt. Dabei wird zunächst Wollfrottee-Maschenware gefertigt, bei der dann die Maschen durch aufschneiden und Bürsten aufgeraut werden. Dieses Material ist besonders anschmiegsam und kuschelig weich. In der weichen Schicht werden außerdem auch kleine Luftkammern eingeschlossen, die für die wärmenden sowie temperaturausgleichenden Trageeigenschaften verantwortlich sind. Maschenware zeichnet sich im Vergleich zum Gewebe durch eine höhere Dehnbarkeit, Elastizität und infolge davon geringere Knitterbildung aus.
Overall aus Wollwalk oder Wollfleece?
Wollwalk Overall
Walkbekleidung ist besonders strapazierfähig, da das kontrollierte Verfilzen die natürliche Dehnungs- und Scheuerbeständigkeit der Wolle wesentlich erhöht. Wollwalk- Winterbekleidung bietet zudem höchste Bewegungsfreiheit, da sie nicht so „dick” ist wie herkömmliche Winteranzüge und -jacken aus Polyester.
Wollfleece Overall
Dieses Material ist besonders anschmiegsam und kuschelig weich. Maschenware zeichnet sich im Vergleich zum Gewebe durch eine höhere Dehnbarkeit, Elastizität und infolge davon geringere Knitterbildung aus. Außerdem ist der Stoff nicht so sehr verdichtet, was ihn sehr leicht macht. Durch die „flauschige” Verarbeitung ist FLEECE nicht so robust wie Walk, dafür aber kuscheliger und somit bestens für die ganz Kleinen geeignet. Dieser Stoff ist, zum Beispiel im Kinderwagen oder in der Babytrage, einfach bequemer zu tragen.
Wollwalk ist fester und weniger dehnbar, dafür aber robuster. Daher wird Wollwalk oft für Kinder verwendet, die schon krabbeln oder laufen.