Wollwalk waschen und Wollwalk Pflege
Wollwalk Waschen, Reinigung & Pflege
Verschmutzungen und Gerüche bleiben bei Wollbekleidung nur auf der Faseroberfläche und ziehen nicht ins Innere. Daher muss Kleidung aus Wolle nur selten gewaschen werden und es genügt, wenn Sie Wollprodukte regelmäßig lüften und nur ab und zu mit einem schonenden, rückfettenden Wollwaschmittel waschen. Leichte Verschmutzungen lassen sich in der Regel mit einer weichen Bürste einfach entfernen.
Wollwäsche sollte sehr behutsam und von Hand in lauwarmem Wasser gewaschen werden, nicht wringen und nicht reiben oder rubbeln, da die Wolle sonst leicht verfilzt. Wolle sollte nicht in der Waschlauge eingeweicht werden, da die Fasern sonst aufquellen und damit auch die Filzbereitschaft steigt. Waschwasser und Spülwasser sollten außerdem die gleiche Temperatur haben, denn auch ein so genannter Kälteschock kann zum Verfilzen der Wolle führen.
Wolle sollte liegend oder an der Luft trocknen. Es empfiehlt sich größere Teile im Handtuch auszudrücken. Wolle nicht im Wäschetrockner oder auf dem Heizkörper trocknen.
Handwäsche: Kurzes, leichtes Schwenken und sanftes Drücken in reichlich lauwarmen Wasser, wenig Wollwaschmittel, Spülen in klarem Wasser bei gleicher Temperatur.
Maschinenwäsche: Wäschestück in einen Waschbeutel geben, wenig Wollwaschmittel, Maschine auf Wollwaschgang (kalt), evtl. anschleudern.
Pilling
Pilling bedeutet Fusselbildung auf der Oberfläche der Wollbekleidung und ist ein normaler Effekt bei naturbelassener Schurwolle. Es ist ein gutes Zeichen dafür, dass es sich um chemisch unbehandelte Wolle handelt, also ein reines Naturprodukt.
Zu stark ausgetrocknete Wolle neigt deutlich mehr zu Pilling, da die trockene Wolle an Elastizität verliert und dadurch vermehrt einzelne Wollfasern hervortreten können. Daher sollte Wolle nicht im direkten Sonnenlicht oder an der Heizung getrocknet werden. Sollte es mal zur Austrocknung der Wolle kommen, kann ein Spritzer Wasser und ein Spritzer Lanolin Wollkur helfen. Das natürliche Wollwachs Lanolin umschließt die Wollfaser und bildet eine schützende Hülle, die auch das Pilling mindert.
Pilling-Knötchen können unproblematisch von Hand oder mit einem Pilling-Kämmchen bzw. Bürste entfernt werden.
Pflegeprodukte
Lanolinkur
Die Lanolinkur von Disana enthält viel natürliches Lanolin, das die Wollfaser schützt und pflegt. Wollartikel verlieren durch Waschen oder Austrocknung ihr natürliches Wollwachs. Deshalb sollte man ab und an Lanolin wieder auf die Wollfaser geben. Die Lanolinkur von Disana ist dafür bestens geeignet. Sie besteht aus flüssigem Wollwachs und lässt sich leicht im handwarmen Wasser auflösen. Nach dem Waschen wird der Wollartikel in ein Bad mit Lanolinkur gelegt. Die Wollfaser kann Lanolin aufnehmen und dieses schützt vor Schmutz und Austrocknung.
Wollkur
Die Wollkur von Sonett mit natürlichem Wollfett und Bio-Olivenölseife gibt Textilien aus Wolle ihre natürliche Elastizität zurück. Das verwendete Wollfett hat Arzneibuchqualität. Mit Hilfe der Olivenölseife und des Zuckertensids ist es möglich die Wollkur auch bei hartem Wasser problemlos anzuwenden. Das Olivenöl und das ätherische Lavendelöl sind zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau.
Zur Rückfettung stark beanspruchter Woll- und Seidenbekleidung.
Die Wollkur, regelmäßig angewandt, führt der Wolle wieder das für ihre Funktion notwendige Wollfett zu.
Wunderbürste - Das Original
Die »Wunderbürste« reinigt im Gegensatz zur Fusselrolle auch schwer zu erreichende Bereiche wie Ecken, Nähte oder Falten. Es gibt viele weitere Anwendungs-möglichkeiten für diese Bürste.
Die Bürste liegt sehr gut in der Hand. Der Körper aus Buchenholz ist mit umweltfreundlichem Wasserlack lackiert und fühlt sich äußerst angenehm an. Gut geeignet für unterwegs und ein langlebiges Produkt
Pillingkamm
Prym Wollkamm
Speziell zum Auffrischen von Kleidung aus eng gestrickter Wolle gibt es den Wollkamm aus Kunststoff. Mit seinem ca. 7 cm breiten Scherkopf aus einem vulkanisierten Metallgitter kämmt er verfilzte und knotige Fasern aus der Wolle und lässt sie wieder wie neu aussehen. Der abgerundete Griff aus pflaumenblauem Kunststoff liegt perfekt in der Hand und lässt sich optimal führen.
Boao Wollkamm
Dieser Wollkamm besteht aus einem Massivholzgriff und Stahlgitter. Dieser ist mit einer glatten Kante verarbeitet, um Kratzer auf der Handfläche zu vermeiden und die Zugkräfte auf dem Stoff zu minimieren.
Der Fusselkamm aus massivem Holz und Stahlgewebe ist langlebiger und von besserer Qualität als die aus Kunststoff. Er ist praktisch und handlich durch die kleine Größe.
Dieser Kamm wurde speziell für Kaschmir und feine Wolle hergestellt, eignet sich aber auch für eine Vielzahl anderer Stoffe. Es wird empfohlen den Kamm erst an einer kleinen Stelle zu testen um sicherzustellen, dass er angemessen ist.
Wollwaschmittel - Disana und Sonett
Disana
Naturbelassene Wolle, wie wir sie verwenden, sollte mit einem ebenso naturbelassenen und milden Wollwaschmittel gereinigt werden. Bedingt durch den Aufbau ihrer Faser ist Wolle besonders empfindlich gegen Wärme, Reibung und scharfe Chemikalien. Daher ist beim Waschen von Wollartikeln Vorsicht geboten. Das Wollshampoo von Disana ist besonders mild und daher bestens für alle naturbelassenen Wollprodukte geeignet. Sein PH-Wert ist auf die leicht saure Wolle eingestellt und mindert so ein Filzen der Wolle beim Waschen. Als Konzentrat ist es besonders ergiebig und eignet sich sowohl für die Hand- als auch die Maschinenwäsche.
Sonett
Wertvoll gepresstes Olivenöl wird in diesem Produkt zu einer Seife verarbeitet, die für Textilien aus Wolle und Seide hervorragende reinigende, pflegende und rückfettende Eigenschaften besitzt. Mit Hilfe des Zuckertensids entsteht ein Feinwaschmittel auf Seifengrundlage, das auch bei hartem Wasser leicht handhabbar ist und alle positiven Eigenschaften eines Seifenwaschmittels beibehält. Das Olivenöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl sowie das ätherische Lavendelöl kommen zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau.